Abfallentsorgung
Abfallberatung
Der Landkreis Gießen bietet Ihnen eine Beratung in allen Fragen zur Abfallvermeidung, Verwertung und Beseitigung, Umgang mit Abfällen, Abgabestellen, Entsorgungswegen etc. Es werden Entsorgungsnachweise ausgestellt, einen kostenlosen Vermittlungsservice für Bodenaushub und Öffentlichkeitsarbeit, auch in Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen angeboten.
Der Landkreis Gießen hat hier weitere Informationen für Sie zusammengestellt.
Für Gewerbebetriebe
bietet der Landkreis Gießen seine Beratungsleistung an.
Informationen über die Beratung finden Sie hier.
Schadstoffe
Lassen Sie Ihre Schadstoffe nicht zu Problemstoffen werden!
Das Schadstoffmobil übernimmt Ihre Schadstoffe und entsorgt sie ordnungsgemäß. Zweimal im Jahr kommt es in jede Gemeinde und jede Stadt im Landkreis Gießen. Die Termine für das 1. Halbjahr 2023 finden Sie hier! (386 KB) Zusätzlich gibt es feste Sammeltermine. Für Privathaushalte kostenlos.
Feste Sammeltermine Privathaushalte
• Abfallwirtschaftszentrum, Lahnstraße 220, 35398 Gießen, Jeden Samstag 9 bis 12 Uhr und
• Festplatz „Auf der Helle“, 35321 Laubach, Jeden ersten Freitag 15 bis 17 Uhr
Das gibt es zu beachten
• Für Privatpersonen ist die Abgabe kostenlos, ausgenommen Pulver-Feuerlöscher (Anlieferung
kostenpflichtig, alternativ kostenlose Rückgabe im Fachhandel).
• Höchstmenge: 100 kg/Anlieferung, je Gefäß: 20 kg bzw. 20 l Inhalt.
• Bitte liefern Sie die Gefäße dicht verschlossen und gut lesbar beschriftet an.
• Die Schadstoffe werden mitsamt den Gebinden entsorgt, Sie erhalten Ihre Gefäße nicht zurück.
• Schadstoffe müssen immer persönlich den Fachkräften übergeben werden. Auf keinen Fall dürfen sie
einfach abgestellt werden!
• Das Schadstoffmobil benötigt Zeit für den Auf- und Abbau. Bitte seien Sie daher pünktlich. Die Abgabe
ist nur im jeweils angegebenen Zeitraum möglich.
• Auch kleine Elektrogeräte bis Toastergröße werden am Schadstoffmobil angenommen.
• Dispersionsfarbe (Wandfarbe) ist kein schadstoffhaltiger Abfall. Völlig ausgehärtet kann sie bedenkenlos
in die Restmülltonne und der leere Eimer in die Gelbe Tonne gegeben werden. Flüssige
Dispersionsfarbe wird am Schadstoffmobil angenommen.
Sammeltermin Gewerbebetriebe
• Abfallwirtschaftszentrum, Lahnstraße 220, 35398 Gießen, Jeden ersten Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Gebühr für gewerbliche Anlieferungen: 2,50 €/kg
Höchstmenge: 200 kg/Anlieferung, Höchstmenge je Gefäß: 20 kg bzw. 20 l Inhalt. Sie erhalten einen
Übernahmeschein.
Schulchemikalien
Schulen im Landkreis Gießen bieten wir die kostenlose Übernahme von schadstoffhaltigen
Abfällen (Unterrichtsmaterialien) an. Bitte wenden Sie sich dafür an uns.
Sie haben Fragen zur Schadstoffsammlung?
Wir helfen Ihnen!
Abfallberatung Landkreis Gießen
Telefon: 0641 9390 -1996 bis -1999
Gelbe Tonne / Gelbe Säcke
Was gehört in die Gelbe Tonne / den Gelben Sack?
- Alle Verpackungen aus Plastik, Aluminium, Weißblech und Verbundstoffen (z.B. Tetrapak)
- Konservendosen
- Plastikbecher und -flaschen
- Getränkeverpackungen
- Styroporverpackungen
- Kunststoff- und Alufolie (keine Abdeckplanen)
- Einweggeschirr
- Plastiktüten
Im Bürgerbüro der Stadt Allendorf (Lumda) kann man schon seit Jahren keine gelben Säcke mehr erhalten. Durch die Gelbe Tonne wurden die Gelben Säcke abgelöst.
Seit dem 1. Januar 2018 wird die Gelbe Tonne im Landkreis Gießen 14-tägig geleert. Restbestände an Gelben Säcken können weiterhin bei der Leerung neben die Gelbe Tonne gestellt werden.
Für Rückfragen zur Sammlung, zum Bezug der Behälter und den Inhalten, wenden Sie sich bitte an die Firma REMONDIS Mittelhessen GmbH, Telefon: 0800 1223255, E-Mail: gelbersack-re-mh[at]remondis.de.
Stromversorgung
Die Versorgung des Stadtgebietes erfolgt durch die
Stadtwerke Gießen
Lahnstraße 31
35398 Gießen
Tel. (06 41) 70 80
Bei Störungen (Stromversorgung und Straßenbeleuchtung) bitte folgende Telefonnummer anrufen: 0800/2302110
Abwasser
Auch für die Beseitigung des Abwassers ist die Stadt Allendorf (Lumda) selbst zuständig. Bei Problemen und Fragen können Sie sich an unseren Klärwärter Peter Luh, Tel. 0172 / 6 76 86 52 wenden. Weiterhin erteilt das Bauamt Auskunft; Tel. 06407/ 91 12-36 oder - 47.